Mit dem Einsatz von elektronischen Turbinenreglern als Standardausführung hat die Jank GmbH bereits 1977 als einer der ersten Hersteller die kommende Marschrichtung für die Kleinwasserkraftbranche vorgegeben.
An ihren beiden leistungsstärksten Laufwasserkraftwerken, den Anlagen Marchtrenk und Traun-Pucking, errichtet die Energie AG Oberösterreich aktuell zwei Fischaufstiegshilfen.
Als die Wasserversorgung Grabs und das E-Werk Grabs 2013 zu den „Technischen Betrieben Grabs - TBG“ fusionierten, waren diese mit einem jeweils eigenen Leitsystem ausgerüstet.
Nach einer Betriebsdauer von rund 30 Jahren war es für die Kaplan-Turbine des Mühlbachkraftwerk 1 in Prad am Stilfserjoch Zeit für eine Komplettsanierung geworden.
Seit mehreren Jahren arbeiten die Verantwortlichen des Ski- und Erlebnisbergs Watles im Südtiroler Obervinschgau an einem ausgeklügelten Wasserkonzept.
Die Versorgung mehrerer Himalaya-Dörfer in Nepal mit Strom aus Wasserkraft zählt zu den erfolgreichsten österreichischen Entwicklungshilfeprojekten der letzten Jahre.
Seit Ende April letzten Jahres produzieren zwei neu installierte Dotierkraftwerke am über 100 Jahre alten Laufkraftwerk Wyhlen am Hochrhein sauberen Strom.
Neben den Einkünften aus dem Tourismus stellt die Stromproduktion aus Wasserkraft in der Gemeinde Breil/Brigels in der Graubündner Region Surselva einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar.
Nach einer rund zweijährigen Projektphase wurde am 11. Dezember in Anwesenheit von Landesrat Josef Schwaiger der Spatenstich für das Wasserkraftwerksprojekt ‚Grabenmühle‘ in Eugendorf gesetzt.
Der Technologiekonzern Voith hat einen Auftrag zur Herstellung, Lieferung und Inbetriebnahme von zwei StreamDivern für das mazedonische Kleinwasserkraftwerk Gradiste erhalten.